KRITIKEN 2011/2012
München
PAAR WÄRE GERNE IN MÜNCHEN GEBLIEBEN
„Augenblick, Verweile“ als Abschiedsstück von Hennig Paar am Gärtnerplatz
„Augenblick, Verweile“ – das verknappte „Faust“-Zitat als Titel für Hans Henning Paars letzte große Tanz-Premiere am Münchner Gärtnerplatztheater sagt es deutlich: Paar wäre gerne in München geblieben. Wie vom Kunstministerium entschieden, werden jedoch Intendant Ulrich Peters und das gesamte Gärtnerplatz-Ensemble nach fünf Spielzeiten verabschiedet. Der Tanzchef wechselt im Herbst mit seinem Intendanten an die Städtischen Bühnen Münster – worüber man sich dort nur freuen kann.
Es ist schon abgebaut: Der Theater-Kronleuchter liegt traurig gekippt auf der Bühne (Hanna Zimmermann/ Isabel Kork, von letzterer auch die attraktiv-stimmigen Kostüme). Immer wieder dreht sie sich an diesem Abend, scheint die Tänzer, diese Ur-Migranten – gleich zu Beginn mit gepackten Koffern – von diesem Theater an das nächste zu tragen. Auch in dem herb-süßen Walzer-Satz aus Tschaikowskys Streicherserenade liegt etwas von dem fliehenden Augenblick. Davon vor allem handelt dieser Abend, für den Tschaikowsky genau der richtige musikalische Partner ist: sehnsuchtsvoll, gefühlsgeladen – aber nie sentimental. Ganz darauf eingestellt hat sich das Staatsorchester unter Andreas Kowalewitz.
Vor Sentimentalität hütet sich auch Choreograf Paar. Seine Bilder sind knapp, mal humorvoll, mal zart poetisch. Ein Koffer ist auf der Bühne vergessen worden. Da kippt er um, der Reißverschluß öffnet sich, und eine Tänzerin schält sich heraus. Hier verweigert sich jemand dem auferlegten Abschied. Wenn für Henning Paar die Auflösung, der Verlust seines gerade jetzt so großartigen Ensembles der erste schmerzhaft-kreative Impuls war, dann hat er diesen, ohne Larmoyanz, für eine Hommage an seine Tänzer genutzt.
Tänzer wie fein gestimmte Instrumente – immer unter dem Druck der technischen Selbstüberprüfung: Noch einmal kontrollieren sie in einem großen Spiegel ihre Körperlinie. Noch einmal gleiten sie, leidenschaftlich vertraut, hinein in Henning Paars Soli, Duette, Trios, Ensembles, in denen sich in weit ausschwingender Bewegung Grenzen auflösen zwischen Boden und luftiger Höhe, zwischen rasender Pirouette und komplizierten Partnergriffen. Noch einmal durchlebt eine Tänzerin ihre Pas-de-deux. Ihre ehemaligen Prinzen hängen wie Fundus-Stücke in ihren Kostümen an einer Kleiderstange.
Erinnerungen, die sich in solch skurril-komischen Träumen behaupten. Oder auch in illusionistischen Überhöhungen: In Bild 10 „Schwanensehnsucht“ tanzen Caroline Fabre und der Vietnamese Tri Than Pham, beide in weißem Schwanentütü, wunderschön verlangsamt ein Schwanen-Duo, modern in der Gesamtform, klassisch in den Ports de bras. Die Mann-Frau-Unterscheidung ist hier völlig selbstverständlich aufgehoben – so wie es dem unter seiner Homosexualität leidenden Komponisten sicher entsprochen hätte. Wenn der exzellente Marc Cloot dann mit Tri Than Pham einen Pas de deux tanzt, verstärkt sich der Hinweis auf Tschaikowsky.
Am Ende wird die Bühne per Video (Raphael Kurig/ Isabel Kork) zum hektischen Bahnhof, sausen Landschaften und Städte vorbei. In diesem letzten Teil ist Paar choreografisch nicht mehr so differenziert. Hier – wie so oft und übrigens nicht nur bei Paar – wird wieder einmal deutlich, dass moderner oder zeitgenössischer Tanz kaum einen ganzen Abend tragen kann. Es sei denn, es wird eine Handlung vertanzt, wie zum Beispiel in Mats Eks moderner „Giselle“ oder in Paars „Romeo und Julia“-Version. Dennoch: es ist ein wehmütig-schöner Abend, der dem Tanzpublikum einmal einen Tschaikowsky jenseits von „Nussknacker“ und „Dornröschen“ präsentiert – einen Tschaikowsky, der in diesen Serenaden, Nocturnes und Elegien in sein verletzliches Inneres schauen lässt.
weitere Vorstellungen am 11. 2., 19 Uhr, 14. 2. um 19 Uhr 30. Karten unter 089/2185 1960
Kommentare zu "Paar wäre gerne in München geblieben"
Bitte melden Sie sich an, um diesen Beitrag kommentieren zu können: Login | Registrierung
LETZTE BEITRÄGE 'TANZ IM TEXT'
TANZART OSTWEST FESTIVAL
Vom 10. bis 21. Mai wird Gießen in ein pulsierendes Zentrum des zeitgenössischen Tanzes verwandelt.
Veröffentlicht am 23.04.2018, von Anzeige
ROBERT SCHUBERT UND EIN BRASILIANER
Samir Calixtos "Schöne Müllerin" in Osnabrück
Veröffentlicht am 23.04.2018, von Marieluise Jeitschko
EINE BELGIERIN KOMMT, EIN BELGIER GEHT
Anne Teresa De Keersmaekers Meisterwerk „Vortex Temporum“ in der Volksbühne
Veröffentlicht am 23.04.2018, von Volkmar Draeger
AKTUELLE VORANKÜNDIGUNG
LETZTE KOMMENTARE
EIN WÜRDIGER AUFTAKT ZUM CRANKO-FEST
„Onegin“ beim Bayerischen Staatballett
Veröffentlicht am 07.02.2018, von Karl-Peter Fürst
MOSAIK DER BEWEGUNG
Richard Siegals Ballet of Difference mit "On Body" in der Münchner Muffathalle
Veröffentlicht am 05.03.2018, von Miriam Althammer
POLITIK KÖNNTE (MAN) TANZEN
Reflektionen über die diesjährige Tanzplattform im PACT Zollverein in Essen
Veröffentlicht am 18.03.2018, von Anna Wieczorek
MEISTGELESEN (7 TAGE)
TANZ ALS KUNST FÜR UNSERE GEGENWART
Danza&Danza vergibt die Premi Danza&Danza für das Jahr 2017
Veröffentlicht am 16.04.2018, von tanznetz.de Redaktion
VERITABLER TANZ-ENTERTAINER
Alfonso Palencias "Cinderella" am Theater Hagen
Veröffentlicht am 16.04.2018, von Marieluise Jeitschko
BODY TALK UND AUTOPSIE
Gert Weigelts Fotokunst im Museum des Deutschen Tanzarchivs Köln
Veröffentlicht am 19.04.2018, von Marieluise Jeitschko
EINE APOTHEOSE DES TANZES
„Portrait Wayne McGregor“ am Bayerischen Staatsballett
Veröffentlicht am 17.04.2018, von Karl-Peter Fürst
GUT GELUNGENER „TOD IN VENEDIG“
Richard Wherlock choreografiert Thomas Manns berühmte Novelle fürs Basler Ballett
Veröffentlicht am 16.04.2018, von Marlies Strech