HOMEPAGE
Wien
EIN MANIFEST RAFFINIERT FEMINISTISCHER SELBSTBEHAUPTUNG
Im Wiener Odeon (wieder) nach 33 Jahren: „Rosas danst Rosas“
Schon falsch. Im Wiener Odeon ertanzten sich die vier Frauen Anne Teresa de Keersmaeker, Fumiyo Ikeda, Adriana Borriello und Michèle Anne de Mey im Juni 1984 mehr als zwei Wochen lang gar nicht ihren Erfolg. Das war doch nun wirklich im Vorgängertheater des nach wie vor bildgewaltigen Regisseurs und Theaterprinzipals Erwin Piplits, der immer wieder einen Sinn für besondere Gäste hat. Sein Serapionstheater war damals am Wallensteinplatz beheimatet, und dorthin wurde die Autorin geschickt, um das kaum bekannte Quartett in Worte zu bannen.
Keersmaeker erzählt heute, dass dieses doch ausgedehnte Wien-Gastspiel zwar anfangs wenige Zuschauer hatte, das Ensemble aber das Stück durch die vielen Vorstellungen richtig penibel ausarbeiten konnte. Ein Scharlatan, der heute behaupten würde, er erinnere sich an jede Geste und könne mit Fug und Recht sagen, dass er nun – neun Vorstellungen sind von ImpulsTanz angesetzt und ausverkauft – in der Tat dasselbe gesehen hat. Dasselbe – nun schon wieder falsch. Eine sehr junge Generation, eben noch in der Schule PARTS gewesen, laut Keersmaeker die vierte, hat das Original präzise gelernt, und spult es mit ihrem Verständnis von einem Gestern und Heute ab, dass einem – zumindest tanztechnisch - Hören und Sehen vergeht. Erinnerungen steigen auf, aber Jan Assmanns Gedächtnisformen werden hier nicht angesprochen.
Das Werk „Rosas danst Rosas“ prägte sich 1984 mit seiner Länge von mehr als eineinhalb Stunden ein, mit seinem scheinbaren, haarscharf inszenierten Minimalismus in Bewegung (Schwünge, Spiralen, Haare aus dem Gesicht streifen) und Ausdruck (von schlaff bis rabiat). Mit seiner Logik der Positionierung im intim begrenzten Raum und mit seinem abrupten Wechsel von Stille und hämmernd repetitiver Musik von Thierry de Mey, vor allem aber mit diesen mitreißend starken, mit sich und dem Publikum unerbittlichen Mädchen-Frauen in T-Shirts, schwingenden Röcken und festen Schuhen. Bei all der Striktheit der Bewegung taucht in den Gesichtern immer wieder ein eigenartiges Lächeln auf, so als teste man Weiblichkeit auf ihre Wirksamkeit, um sie im nächsten Moment abzuwürgen und wegzustecken zu Gunsten einer Entscheidung für energische, kantige Selbstbestimmung. Jawohl, da konnte sich so manch eine Zuschauerin bestätigt fühlen. Mit nach Hause nehmen konnte man damals immerhin de Meys Langspielplatte.
„Rosas danst Rosas“, verfilmt, plagiiert, zitiert, gehört in Form und Inhalt heute zu den Klassikern der modernen Tanzgeschichte. Anne Teresa de Keersmaeker hat damit nicht nur ihren internationalen Durchbruch erzielt. Mit dieser qualitätvollen Prägung eines neuen Stils, dem in Österreich später vor allem durch die Sommerzene Salzburg und ImpulsTanz zu Recht „gehuldigt“ wurde und wird, setzte die flämische Künstlerin eine außerordentliche Karriere samt Schulgründung in Gang.
Wien, Theater Odeon, bis 27. Oktober: www.impulstanz.com
Kommentare zu "Ein Manifest raffiniert feministischer Selbst ..."
Bitte melden Sie sich an, um diesen Beitrag kommentieren zu können: Login | Registrierung
LETZTE BEITRÄGE 'TANZ IM TEXT'
EINE BELGIERIN KOMMT, EIN BELGIER GEHT
Anne Teresa De Keersmaekers Meisterwerk „Vortex Temporum“ in der Volksbühne
Veröffentlicht am 23.04.2018, von Volkmar Draeger
AUFTRITT DER STARGÄSTE
Die BallettFestwoche in München glänzt weiter
Veröffentlicht am 21.04.2018, von Karl-Peter Fürst
CREATING DANCE IN ART AND EDUCATION
Tanzpädagogik/ Choreografie Berufsbegleitende Weiterbildung am UdK Berlin Career College ab Oktober 2018
Veröffentlicht am 20.04.2018, von Anzeige
AKTUELLE VORANKÜNDIGUNG
LETZTE KOMMENTARE
EIN WÜRDIGER AUFTAKT ZUM CRANKO-FEST
„Onegin“ beim Bayerischen Staatballett
Veröffentlicht am 07.02.2018, von Karl-Peter Fürst
MOSAIK DER BEWEGUNG
Richard Siegals Ballet of Difference mit "On Body" in der Münchner Muffathalle
Veröffentlicht am 05.03.2018, von Miriam Althammer
POLITIK KÖNNTE (MAN) TANZEN
Reflektionen über die diesjährige Tanzplattform im PACT Zollverein in Essen
Veröffentlicht am 18.03.2018, von Anna Wieczorek
MEISTGELESEN (30 TAGE)
"CROSSING THE LINES"
Ein Fotoblog von Dieter Hartwig
Veröffentlicht am 26.03.2018, von tanznetz.de Redaktion
JOHN NEUMEIER BIS 2023 INTENDANT DES HAMBURG BALLETT
Erfolgsgeschichte des Hamburg Ballett soll weiter ausgebaut werden
Veröffentlicht am 26.03.2018, von Pressetext
DAS GOODBYE DER CHOREOGRAFEN
Zum Abschied von Reid Anderson: Ballettabend „Die fantastischen Fünf“
Veröffentlicht am 03.04.2018, von Isabelle von Neumann-Cosel
TANZ ALS KUNST FÜR UNSERE GEGENWART
Danza&Danza vergibt die Premi Danza&Danza für das Jahr 2017
Veröffentlicht am 16.04.2018, von tanznetz.de Redaktion
DU SOLLST DIR KEIN BILDNIS MACHEN
„Das Bildnis des Dorian Gray“ von Tomasz Kajdański in Dessau
Veröffentlicht am 28.03.2018, von Boris Michael Gruhl