HOMEPAGE
Hagen
HERZENSANGELEGENHEIT
Mit dem Abend „Dancing Souls“ stellt sich Alfonso Palencia als Ballettdirektor in Hagen vor
Allein die Tatsache, dass der neue Intendant Frances Hüsers auch der am schwersten bedrohten, gleichzeitig aber seit Jahren erfolgreichsten Sparte im krisengeschüttelten Theater der Industriestadt am Rande des Reviers (vorerst) das Leben gerettet hat, ist Grund genug zum Feiern. Dass „der Neue“, Alfonso Palencia, gar nicht neu am Haus ist, hat die Entscheidung mit Sicherheit sehr erleichtert. Der Spanier war seit 2014 als Trainingsleiter engagiert und choreografierte gelegentlich Opern-, Operetten- und Musical-Einlagen. Er wusste, auf welch heikle Situation er sich einlässt – aber auch, wie erfolgreich sein Vorgänger Ricardo Fernando (jetzt Ballettchef in Augsburg) hier trotz aller finanziellen Widrigkeiten gearbeitet hat.
„Ich freue mich sehr, in Zukunft als Ballettdirektor weiter am Hagener Theater arbeiten zu können“, lässt er verlauten. Sein Traumziel, eine eigene Kompanie zu leiten, sei damit erreicht. Er verspricht, "das Ballett in derselben hohen künstlerischen Qualität wie bisher zu präsentieren und daneben auch neue eigene Impulse zu setzen". Der neu formierten zwölf-köpfigen Truppe gehören acht Neuengagierte an. Ihre vorzüglichen technischen Qualitäten – bis hin zur klassischen Technik auf Spitze – stellte Palencia mit einem beeindruckend vielseitigen Dreiteiler unter Beweis.
„Dancing Souls“ ist der Titel des Abends. Er deutet menschliche Gefühle abstrakt in flüchtig entstehenden und schnell endenden Konstellationen an und führt die extremste Verwirrung der Gefühle in tragischer Lebenswirklichkeit vor. Marguerite Donlons „Soma“ (Körper) signalisiert das „coole“ Heute. Der hinreißenden Ästhetik aus gleißenden Metallstäben in unterschiedlichsten Formationen und Ausrichtungen setzt sie Körperarrangements entgegen, die menschliche Beziehungen nur andeuten. Die Choreografie von 2011 auf Philip Glass' Violinkonzert stellt die Kompanie ins allerbeste Licht. Neben der Homogenität in großen, im letzten Konzertsatz marmorartig weiß beleuchteten, sonnen-durchfluteten „Reliefs“ fallen vor allem im ersten Satz das Solo von Alexandre Démont und der Pas de deux von Ana Isabel Casquilho mit Gastavo Barross auf, sowie im folgenden langsamen Satz der sinnliche Pas de deux von Da Ae Kim und Alexandre Démont. Das hohe künstlerische Niveau der musikalischen und choreografischen Kompositionen sowie der Präsentation rissen das Premierenpublikum zu minutenlangen Ovationen hin, die sicherlich auch als Signal für die Freude über das Fortbestehen der Sparte verstanden werden sollten.
Flippig unterhaltsam kommt danach als thematische Variante auf menschliche Beziehungen und Emotionen die Deutsche Erstaufführung der Kurzchoreografie „Extremely Close“ von Alejandro Cerrudo über. Der Spanier ist seit 2009 Hauschoreograf von Hubbard Street Dance Chicago. Bei der amerikanischen Reisetruppe spielt der Unterhaltungsfaktor bekanntlich seit je eine Hauptrolle. Ganz in schwarz treten alle Tanzenden auf – die Damen in Balanchine-„Badeanzügen“ oder ärmellosen Tops zu langen Hosen wie die meisten Männer. Nur einer tanzt aus der Reihe: über den nackten Oberkörper hat er den offenen Blazer geworfen, der weht und sich wölbt bei den temperamentvollen Bewegungen. Man kennt derlei Effekte. Auf weißen Federn wird zwischen, vor und mit drei mobilen weißen Wänden getanzt, geflirtet, geknutscht und romantisiert – allein, zu zweit (Da Ae Kim und Gustavo Barros!) oder in Cliquen. Im Zusammenspiel mit dem Licht entstehen schöne Bilder von einem, der hierzulande choreografisch noch nicht so bekannt ist.
Fast ein kleines Handlungsballett hat sich Alfonso Palencia mit „Luminous Heart“ (Leuchtendes Herz) für sein großes Entrée als Hagens neuer Ballettchef ausgedacht. Angeregt durch das reale Erleben eines aktuellen Gesundheitsnotstands – der Organspende – erzählt er die Geschichte einer jungen Frau, die dringend auf ein Spenderherz angewiesen ist. Dass ausgerechnet das Herz ihres Freundes, der bei einer Schlägerei brutal ermordet wird, sie rettet, löst die quälende Frage aus: lebt er in mir weiter? Sind wir bis zu meinem Tod vereint? Eine sehr anrührende Idee, realisiert mit tragischem Ende und leicht kitschigen Akzenten (der Tod in unterschiedlichster Gestalt übergibt die junge Frau den Engeln) – makellos auf Spitze getanzt und empfindsam dargestellt von der grazilen, rothaarigen Amber Neumann (als herzkranke Delphin), Gustavo Barros (als ihr Freund Guillaume), Ana Isabel Casquilho und Bobby Briscoe (ihre Eltern).
Insgesamt bildet dieser Ballettabend einen starken Auftakt in eine neue Ära am Theater Hagen.
Kommentare zu "Herzensangelegenheit"
Bitte melden Sie sich an, um diesen Beitrag kommentieren zu können: Login | Registrierung
LEUTE AKTUELL
SPRECHENDE SCHULTERN, SCHREIENDE ELLBOGEN UND FLÜSTERNDE KNIE
Interview mit Wayne McGregor: Neuer Ballettabend am Bayerischen Staatsballett
Veröffentlicht am 15.04.2018, von Vesna Mlakar
STAKEHOLDER IN STRUMPFHOSE ODER BETRIEBSJUBILÄUM AUF DER BÜHNE
Jason Reilly – ein Interviewportrait von Alexandra Karabelas
Veröffentlicht am 13.03.2018, von Alexandra Karabelas
„WIR GEHEN NIE OHNE ZIEL UND ZWECK AUF DIE BÜHNE“
Ballet BC: Deutschlanddebüt bei Movimentos, dem Festival der Autostadt Wolfsburg
Veröffentlicht am 13.03.2018, von Volkmar Draeger
AKTUELLE VORANKÜNDIGUNG
LETZTE KOMMENTARE
EIN WÜRDIGER AUFTAKT ZUM CRANKO-FEST
„Onegin“ beim Bayerischen Staatballett
Veröffentlicht am 07.02.2018, von Karl-Peter Fürst
MOSAIK DER BEWEGUNG
Richard Siegals Ballet of Difference mit "On Body" in der Münchner Muffathalle
Veröffentlicht am 05.03.2018, von Miriam Althammer
POLITIK KÖNNTE (MAN) TANZEN
Reflektionen über die diesjährige Tanzplattform im PACT Zollverein in Essen
Veröffentlicht am 18.03.2018, von Anna Wieczorek
MEISTGELESEN (30 TAGE)
"CROSSING THE LINES"
Ein Fotoblog von Dieter Hartwig
Veröffentlicht am 26.03.2018, von tanznetz.de Redaktion
JOHN NEUMEIER BIS 2023 INTENDANT DES HAMBURG BALLETT
Erfolgsgeschichte des Hamburg Ballett soll weiter ausgebaut werden
Veröffentlicht am 26.03.2018, von Pressetext
DAS GOODBYE DER CHOREOGRAFEN
Zum Abschied von Reid Anderson: Ballettabend „Die fantastischen Fünf“
Veröffentlicht am 03.04.2018, von Isabelle von Neumann-Cosel
TANZ ALS KUNST FÜR UNSERE GEGENWART
Danza&Danza vergibt die Premi Danza&Danza für das Jahr 2017
Veröffentlicht am 16.04.2018, von tanznetz.de Redaktion
DU SOLLST DIR KEIN BILDNIS MACHEN
„Das Bildnis des Dorian Gray“ von Tomasz Kajdański in Dessau
Veröffentlicht am 28.03.2018, von Boris Michael Gruhl