HOMEPAGE
Osnabrück
UNTER EINEM HIMMEL
Die Dance Company des Theater Osnabrück zeigt eine Uraufführung von Mauro de Candia
„Während hier der Tag beginnt, ist woanders tiefste Nacht. Jemand träumt von dem, was ein anderer gerade hat........Wenn sich zwei gerade streiten, küsst sich irgendwo ein Paar. Und immer, wenn was aufhört, fängt was Neues an – Irgendwo, irgendwann.... Das alles passiert unter einem Himmel....“. Osnabrücks Tanzchef Mauro de Candia hat sich den Titel der Ballade von Howard Carpendale für seine choreografische Reise durch die Welt der Musik geborgt, aber herzlich wenig aus dem vielseitig gültigen, spannenden Thema gemacht.
Etwas Leichtes sollte es wohl werden zur Karnevalszeit. Aber jeder weiß doch, wie schwer die Leichtigkeit zu haben ist. In den drei Teilen seiner pausenlos durchgetanzten Choreografie treffen serbische Folklore von Félix Lajkós „Branco“ (Herde) auf die Piano-Improvisationen von Keith Jarretts legendärem Köln Konzert (1975) für „In Transit“ und danach auf eine Collage aus Evergreens von Benny Goodman's „Sing, sing, sing“ bis „O sole mio“ (geschmettert von Luciano Pavarotti) und „Bei mir biste scheen“ (in der Version von Max Raabe) in „Pachuco“ – das sind mexikanische Burschenbanden, hier kostümiert als chinesische Olympioniken (?) für die in wenigen Tagen beginnenden Wettbewerbe in Pyeongchang.
Der talentierte Ballettchoreograf de Candia verfängt sich diesmal in der Falle des Entertainments. Kuriose Gestalten mit Jacketts, die mit der Weltkarte bedruckt sind, geistern schon vor Beginn durchs Foyer. Die Holländerin Saskia de Vries wird später als Anker zwischen den Szenen eingesetzt. Aber da ist der Auftakt (und Höhepunkt!) des Abends schon fast vergessen. In der anfänglichen Gruppenchoreografie ganz in Blau zu „Branco“ blitzten de Candias Qualität und die staunenswerte tänzerische Kompetenz seiner Kompanie noch auf. Unterhaltsam, aber mit „déjà vue“-Effekten folgt das bunte Gemenge zu Jarretts Piano-Improvisationen, die die Tanzenden offenbar mit eigenen Ideen füllen durften. Fast peinlich langatmig und streckenweise dilettantisch. Dem unsäglich laienhaften Intermezzo der Reisenden folgt das chinesisch angehauchte Finale der Truppe als Klamotte von anno dazumal.
Ein letztes: warum nur geizen Choreografen (und ihre „Lichtdesigner“, hier: Uwe Tepe) heutzutage derart mit der Ausleuchtung der Tanzfläche? Welcher Tänzer tappt schon gern im Dustern? Und welcher Zuschauer bleibt wach, wenn's auf der Bühne – ohne ersichtlichen dramaturgischen Grund – Nacht wird?
Kommentare zu "Unter einem Himmel"
Bitte melden Sie sich an, um diesen Beitrag kommentieren zu können: Login | Registrierung
LEUTE AKTUELL
SPRECHENDE SCHULTERN, SCHREIENDE ELLBOGEN UND FLÜSTERNDE KNIE
Interview mit Wayne McGregor: Neuer Ballettabend am Bayerischen Staatsballett
Veröffentlicht am 15.04.2018, von Vesna Mlakar
STAKEHOLDER IN STRUMPFHOSE ODER BETRIEBSJUBILÄUM AUF DER BÜHNE
Jason Reilly – ein Interviewportrait von Alexandra Karabelas
Veröffentlicht am 13.03.2018, von Alexandra Karabelas
„WIR GEHEN NIE OHNE ZIEL UND ZWECK AUF DIE BÜHNE“
Ballet BC: Deutschlanddebüt bei Movimentos, dem Festival der Autostadt Wolfsburg
Veröffentlicht am 13.03.2018, von Volkmar Draeger
AKTUELLE VORANKÜNDIGUNG
LETZTE KOMMENTARE
EIN WÜRDIGER AUFTAKT ZUM CRANKO-FEST
„Onegin“ beim Bayerischen Staatballett
Veröffentlicht am 07.02.2018, von Karl-Peter Fürst
MOSAIK DER BEWEGUNG
Richard Siegals Ballet of Difference mit "On Body" in der Münchner Muffathalle
Veröffentlicht am 05.03.2018, von Miriam Althammer
POLITIK KÖNNTE (MAN) TANZEN
Reflektionen über die diesjährige Tanzplattform im PACT Zollverein in Essen
Veröffentlicht am 18.03.2018, von Anna Wieczorek
MEISTGELESEN (7 TAGE)
TANZ ALS KUNST FÜR UNSERE GEGENWART
Danza&Danza vergibt die Premi Danza&Danza für das Jahr 2017
Veröffentlicht am 16.04.2018, von tanznetz.de Redaktion
VERITABLER TANZ-ENTERTAINER
Alfonso Palencias "Cinderella" am Theater Hagen
Veröffentlicht am 16.04.2018, von Marieluise Jeitschko
BODY TALK UND AUTOPSIE
Gert Weigelts Fotokunst im Museum des Deutschen Tanzarchivs Köln
Veröffentlicht am 19.04.2018, von Marieluise Jeitschko
EINE APOTHEOSE DES TANZES
„Portrait Wayne McGregor“ am Bayerischen Staatsballett
Veröffentlicht am 17.04.2018, von Karl-Peter Fürst
GUT GELUNGENER „TOD IN VENEDIG“
Richard Wherlock choreografiert Thomas Manns berühmte Novelle fürs Basler Ballett
Veröffentlicht am 16.04.2018, von Marlies Strech