HOMEPAGE
Heidelberg
DIE WIEDERAUFERSTEHUNG DES SCHWANS
„Dance, my life“ in der Hebelhalle in Heidelberg
„Wann und Wie sind Sie zum Tanz gekommen?“ Aki Kato, ehemalige gefeierte Mannheimer Ballerina bei Philippe Talard und heute Inhaberin einer Tanzschule, kann diese Frage gar nicht beantworten. Für sie war der Tanz schon immer da – und ein Vater, der sie von klein auf gedrillt hat. Ähnlich erging es ihrem ehemaligen Ensemblekollegen Lyches Huddelston Jr., heute Leiter des Bewegungschores am Nationaltheater. Dass der Tanz für sie lebensbestimmend war, ist der gemeinsame Nenner der KünstlerInnen, die Choreografin Jai Gonzales zu ihrer Aufführungs-Reihe „Open Stage“ eingeladen hat, um auszuloten, was das tatsächlich heißt: „Dance, my life“.
Für Veronika Kornová-Cardizzaro ist es der Spitzentanz. Dafür gibt es eine Ballettstange, dicht neben der Podestbühne, auf der die „Ehemaligen“ aus der Region noch mal nachspüren können, wie es sich anfühlt auf den Brettern, die sprichwörtlich die Welt bedeuten: nicht immer gut. Aber wenn der Partner stimmt, – und mit Tyrel Larson hat die Tänzerin einen Partner zur Seite, den sie aus ihrer langjährigen Mitgliedschaft im Kevin-O’Day-Ensemble am Nationaltheater bestens kennt – dann kann das bei der schwierigen, eindrucksvollen Balance auf der Spitze schon helfen. Ihr ehemaliger Kollege Luis Sayago lässt sich dagegen mit Engelsgeduld auf choreografischen Spitzfindigkeiten im zeitgenössischen Tanz ein, wo schon mal der Daumen mehr Ausdruck zeigen muss… Es darf gelacht werden an diesem Abend, Wehmut ist sowieso schon da.
Catherin Guerin, ehemalige Tänzerin im Heidelberger Liz-King-Ensemble, hadert eher mit dem Sich-Wohlfühlen. Da hilft auch die Westside-Story-Beschwörung „I feel pretty“ nicht. Obwohl: Als klassisch ausgebildete Tänzerin hast du entweder hundertmal „Schwanensee“ getanzt oder „West Side Story“… Lyches Huddleston lässt eingangs einen anderen Ballettklassiker im wörtlichen Sinne auferstehen, den „Sterbenden Schwan“. Er ist einer, der nicht hadert mit dem, was die Jahre aus seinem Körper machen. Aki Kato dagegen wird auch mal ganz schön wütend.
Manchmal tanzt sie im Traum, die langjährige Heidelberger Kresnik-Tänzerin Kate Antrobus, und dann fallen die Jahre von ihr ab. Es ist schwer, aufzuhören, denn der Tanz ist ja immer (noch) da. Perfekt dazu: Die von Nils Herbstrieth auf der großen Leinwand im Bühnenhintergrund eingespielten Bilder, – eine Mischung aus abstraktem Pixel-Tanz und bearbeitetem Life-Video – die das Geschehen auf der Bühne vielfach nachklingen lassen.
Jai Gonzales hat für diesen Abend ehemalige Weggefährten des UnterwegsTheater eingeladen, die zum Teil noch in der legendären Pro-B-Bühne am Hauptbahnhof zwischen störenden Stützpfeilern unvergesslich getanzt haben. Das von ihr ausgedachte Format „Open Stage“ gewinnt allmählich Kultstatus. Vielleicht, weil es nur von gestandenen Künstlerpersönlichkeiten mit Leben gefüllt werden kann: Kürzeste Probezeiten, eine vorgegebene Struktur, 60 Minuten Zeit und alles andere ist Life-Ereignis. Wie die TänzerInnen an diesem Abend ihre in vieler Hinsicht gemeinsame Geschichte auf die Bühne gebracht haben, das findet beim hellauf begeisterten Publikum in der voll besetzten Halle nicht nur großen Beifall, sondern sicherlich einen langen Nachhall.
Kommentare zu "Die Wiederauferstehung des Schwans"
Bitte melden Sie sich an, um diesen Beitrag kommentieren zu können: Login | Registrierung
Ähnliche Beiträge
LEUTE AKTUELL
SPRECHENDE SCHULTERN, SCHREIENDE ELLBOGEN UND FLÜSTERNDE KNIE
Interview mit Wayne McGregor: Neuer Ballettabend am Bayerischen Staatsballett
Veröffentlicht am 15.04.2018, von Vesna Mlakar
STAKEHOLDER IN STRUMPFHOSE ODER BETRIEBSJUBILÄUM AUF DER BÜHNE
Jason Reilly – ein Interviewportrait von Alexandra Karabelas
Veröffentlicht am 13.03.2018, von Alexandra Karabelas
„WIR GEHEN NIE OHNE ZIEL UND ZWECK AUF DIE BÜHNE“
Ballet BC: Deutschlanddebüt bei Movimentos, dem Festival der Autostadt Wolfsburg
Veröffentlicht am 13.03.2018, von Volkmar Draeger
AKTUELLE VORANKÜNDIGUNG
LETZTE KOMMENTARE
EIN WÜRDIGER AUFTAKT ZUM CRANKO-FEST
„Onegin“ beim Bayerischen Staatballett
Veröffentlicht am 07.02.2018, von Karl-Peter Fürst
MOSAIK DER BEWEGUNG
Richard Siegals Ballet of Difference mit "On Body" in der Münchner Muffathalle
Veröffentlicht am 05.03.2018, von Miriam Althammer
POLITIK KÖNNTE (MAN) TANZEN
Reflektionen über die diesjährige Tanzplattform im PACT Zollverein in Essen
Veröffentlicht am 18.03.2018, von Anna Wieczorek
MEISTGELESEN (30 TAGE)
"CROSSING THE LINES"
Ein Fotoblog von Dieter Hartwig
Veröffentlicht am 26.03.2018, von tanznetz.de Redaktion
JOHN NEUMEIER BIS 2023 INTENDANT DES HAMBURG BALLETT
Erfolgsgeschichte des Hamburg Ballett soll weiter ausgebaut werden
Veröffentlicht am 26.03.2018, von Pressetext
DAS GOODBYE DER CHOREOGRAFEN
Zum Abschied von Reid Anderson: Ballettabend „Die fantastischen Fünf“
Veröffentlicht am 03.04.2018, von Isabelle von Neumann-Cosel
TANZ ALS KUNST FÜR UNSERE GEGENWART
Danza&Danza vergibt die Premi Danza&Danza für das Jahr 2017
Veröffentlicht am 16.04.2018, von tanznetz.de Redaktion
DU SOLLST DIR KEIN BILDNIS MACHEN
„Das Bildnis des Dorian Gray“ von Tomasz Kajdański in Dessau
Veröffentlicht am 28.03.2018, von Boris Michael Gruhl