"Trailer Park", tanzmainz DE, Moritz Ostruschnjak

internationale tanzmesse nrw

Vorverkaufsstart für die 15. internationale tanzmesse nrw 2024 in Düsseldorf.

Fünf Highlights im Publikumsprogramm – Trailer Park von tanzmainz/Moritz Ostruschnjak neu im Programm in der Mitsubishi Electric HALLE.

Düsseldorf, 17/06/2024

Vom 28.-31. August werden mehr als 1.500 Künstler:innen und Tanzschaffende aus 50 Ländern in der Landeshauptstadt erwartet.

Registrierung für Fachbesucher:innen und Journalist:innen ab sofort unter www.tanzmesse.com


Heute startet der Vorverkauf für das Publikumsprogramm sowie die Registrierung für Fachbesucher:innen der 15. internationale tanzmesse nrw in Düsseldorf und Krefeld, ein Projekt des nrw landesbuero tanz. Mehr als 1.500 Künstler:innen und Tanzschaffende aus 50 Ländern werden vom 28. bis 31. August 2024 zum größten professionellen Meetings für zeitgenössischen Tanz erwartet.

Die Tanzmesse wird am 28. August um 18:30 Uhr auf dem Vorplatz des tanzhaus nrw von Ina Brandes, Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, und Josef Hinkel, Bürgermeister der Stadt Düsseldorf, feierlich eröffnet.

 

Fünf Programm-Highlights für das Tanzpublikum in NRW und darüber hinaus

Am Eröffnungsabend um 17:30 und 19:30 Uhr ist das Publikum aus Düsseldorf und Umgebung eingeladen bei freiem Eintritt die Performance AeReA des italienischen Duos Panzetti / Ticconi auf dem Gustaf-Gründgens-Platz vor dem Düsseldorfer Schauspielhaus zu erleben. Kraftvoll und zugleich leicht und elegant ist das Spiel mit den großen, neutralen Fahnen, die von Ginevra Panzetti und Enrico Ticconi im Duett geschwungen werden.

In der Mitsubishi Electric HALLE stehen zwei große Produktionen auf dem Programm: Nicht wie vorangekündigt gezeigt werden kann leider die Performance I’M NOT JUST ME IN MYSELF - STATE OF NATURE - PROCEDURE 01 von der Grupo Cena 11 aus Brasilien, da aufgrund der jüngsten Flutkatastrophe in Brasilien dringend benötigte Fördermittel nicht bereitgestellt werden konnten. Dank des Engagements der Kompanie wird es den Besucher:innen der Tanzmesse dennoch möglich sein, einen Einblick in das Stück zu bekommen. Die langjährige Tänzerin und Kollaborateurin Karin Serafin wird in einem Open Studio I'M NOT JUST ME IN MYSELF STATE OF NATURE vorstellen.

Neu im Programm in der Mitsubishi Electric HALLE ist das Stück Trailer Park von tanzmainz/Moritz Ostruschnjak. Der Münchner Choreograf Moritz Ostruschnjak widmet sich mit den virtuosen Tänzer:innen des Mainzer Ensembles den Codes und Bewegungsmaterialien der Social Media. Im Zentrum steht der Körper, seine Einschreibungen, Überforderungen und Möglichkeiten im Umgang mit digitalen Welten und neuen sozialen Zusammenhängen. Diese außerordentliche Kollaboration von tanzmainz – der Tanzsparte des Staatstheater Mainz – und Moritz Ostruschnjak wird am 29. August um 19:00 Uhr in der Mitsubishi Electric HALLE gezeigt.

Am 30. August lässt sich in VAGABUNDUS der Choreograf Idio Chichava von den Tanzritualen der in Mosambik und Nachbarländern lebenden Makonde inspirieren. Die Aufführung mit 13 Tänzer:innen in der Mitsubishi Electric HALLE zeigt das Leben als ständiges Zusammenkommen und Zusammensein in einer Gruppe und Migration als emotionale, spirituelle und kollektive Reise.

In Anda, Diana, am 30. August auf der großen Bühne im tanzhaus nrw, gibt die portugiesische Choreografin, Tänzerin und Autorin Diana Niepce einen sehr intimen Einblick in ihre persönliche Geschichte und stellt Körpernormen in Frage.

Zum Abschluss der Tanzmesse ist am 31. August im Opernhaus Düsseldorf eine Produktion des Dance On Ensemble zu sehen. In der Performance MELLOWING erkundet der griechische Choreograf Christos Papadopoulos gemeinsam mit den Tänzer:innen des Ensembles minimale Wahrnehmungsverschiebungen in der Natur, im Alltag, innerhalb physikalischer Phänomene und politischer Kontexte.

Alle Publikumsveranstaltungen und Tickets finden Sie hier: www.tanzmesse.com/de/tanzmesse/2024/visitors/

 

Fachprogramm
Im Fokus des Fachprogramms der internationalen tanzmesse nrw stehen 2024 Themen wie kulturelle Identität, Gemeinschaft, Migration sowie die Heterogenität von Körpern. Herzstück der Tanzmesse ist die Agora. Hier präsentieren und vernetzen sich Kompanien, Künstler:innen, Institutionen und Organisationen. Die Agora wird 2024 erstmals in den ehemaligen Räumlichkeiten der Düsseldorfer Zentralbibliothek eingerichtet.

Eingeladen wurden 2024 insgesamt 19 Produktionen, die in voller Länge präsentiert werden, sowie 27 Open Studios und 18 Insights, jeweils kürzere Präsentationsformate, mit denen Fachbesucher:innen bestehende Arbeiten, kommende Projekte, inspirierende Netzwerke und andere neue Entwicklungen in der Branche vorgestellt werden.

Das Diskursprogramm Talk & Connect bietet Raum für Wissenstransfer und den Austausch über aktuell relevante Themen im Tanz. Jeder Tag widmet sich einem eigenen übergeordneten Thema, beginnt mit einer einführenden Keynote, gefolgt von einem partizipativen Austauschformat. Martha Hincapié Charry (COL) beleuchtet in ihrer Keynote die Beziehungen zwischen den Ländern des Globalen Südens. Ratri Anindyajati (IDN) regt dazu an, Zeitgenossenschaft in kuratorischen und künstlerischen Praktiken neu zu denken. Diana Niepce (PRT) widmet sich dem Thema Solidarität und Fürsorge in der künstlerischen Praxis.

Der Pre-Day NRW am 27. August, organisiert von der Tanzmesse in Kooperation mit dem Kulturamt der Stadt Krefeld, lädt die internationalen Fachbesucher:innen ein, die Fabrik Heeder in Krefeld und dort arbeitende Künstler:innen kennenzulernen. Ein künstlerischer Parcours durch die eindrucksvolle, ehemalige Tapetenfabrik beinhaltet kurze Performances, Präsentationen, Installationen und Interventionen. 

Die Registrierung für Fachbesucher:innen und Journalist:innen startet ebenfalls heute unter www.tanzmesse.com

 

nrw landesbuero tanz

Veranstalter der internationalen tanzmesse nrw ist das nrw landesbuero tanz unter der Geschäftsführung von Heike Lehmke. Das nrw landesbuero tanz ist Informationszentrum, Vernetzungsstelle und Ansprechpartner für die professionelle Tanzszene in Nordrhein-Westfalen. Es initiiert Projekte, Kooperationen und Diskurse im Feld des professionellen zeitgenössischen Tanzes und unterstützt die Arbeit der Tanzschaffenden in NRW. Mit seinen Projekten verleiht es dem Tanz öffentliche Sichtbarkeit, und öffnet diversitätsbezogene Zugänge zum Tanz.