Master of Contemporary Dance Education (MA CoDE), Theorie

Hochschule für Musik und Darstellende Kunst (HfMDK) Frankfurt am Main

Masterstudiengang Contemporary Dance Education (MA CoDE)

Der Studiengang an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst (HfMDK) Frankfurt am Main richtet sich an professionelle und berufserfahrene Tänzer*innen, Performer*innen, Choreograf*innen, die die Fundamente ihrer Arbeit erforschen möchten. MA CoDE rückt die individuellen Interessen der Studierenden ins Zentrum, unterstützt dabei, diese herauszuarbeiten und folgt sowohl künstlerisch als auch wissenschaftlich höchsten Ansprüchen.

Frankfurt am Main, 07/03/2025

 

HfMDKMA CoDE

 

Kompetenzen

Das englischsprachige Vollzeitstudium zielt auf Kompetenzen zur Entwicklung und Kommunikation neuester Vermittlungsansätze im Tanz. Durch vielfältige Angebote werden insbesondere die persönlichen Interessen der Studierenden herausgearbeitet und gefördert. Ausbildungsschwerpunkte liegen auf der vergleichenden Methodik im Zeitgenössischen Tanz, der vergleichenden Methodik von Gruppenprozessen und auf somatischen Praktiken. In der theoretischen Ausrichtung des Studienganges werden neben der Tanz- und Trainingswissenschaft neue Ansätze der Körperforschung und künstlerischer Dokumentationsprozesse erprobt. Durch zusätzliche Schwerpunkte in den Bereichen Kommunikation und Management sollen die Studierenden dazu qualifiziert werden, die Entwicklung von Strukturen und Rahmenbedingungen in der Sparte voranzutreiben. Damit platziert sich der MA CoDE international im Umfeld künstlerischer Forschung, theoretischer Kontextualisierung und praktischer Anwendung.

Zielsetzung

Ziel ist die Ausbildung von Tanzvermittler*innen, die in der Lage sind, ihre pädagogische Tätigkeit praktisch wie theoretisch mit höchstem künstlerischem Anspruch zu verbinden, als Trainingsleiter*innen oder choreografische Assistent*innen, als Tanzpädagog*innen an Hochschulen und Fachschulen, in privaten Tanzschulen oder für Tanz im kommunalen Bereich. Absolvent*innen sollen ihre Kenntnisse und Vermittlungskompetenzen in unterschiedlichen institutionellen Zusammenhängen einsetzen können und bestehende Arbeitsfelder in der Sparte Tanz zukunftsweisend erweitern.

Partner

Die vielfältigen Angebote und die Verbindungen mit dem Berufsfeld in Form von gezielten Projekten und interdisziplinären Austauschformaten werden im Verbund mit der Hessischen Theaterakademie und in enger Kooperation mit dem Projekt Motion Bank/Hochschule Mainz (Institut Designlabor Gutenberg) sowie verschiedenen Stiftungen durchgeführt. Die Zusammenarbeit mit dem internationalen MA CoDE Netzwerk, bestehend aus Alumni des Studienganges, ist fest in die Studienabläufe eingebunden. Der Studiengang kooperiert derzeit mit wesentlichen Großveranstaltungen der Sparte, wie dem Deutschen Tanzkongress, dem Künstlerhaus Mousonturm in Frankfurt, dem Choreografischen Zentrum K3 auf Kampnagel in Hamburg, der Choreografin Jenny Beyer sowie dem Tanzhaus NRW. Enge Partnerschaften bestehen mit Studienprogrammen der Universitäten DOCH Stockholm und dem Riveria Outokumpu dance department in Finnland.

Mit der Zusage für den Studienplatz erhalten Studierende des MA CoDE ein Stipendium in Höhe von monatlich 500 Euro für die ersten drei Semester – dank einer starken Stiftungsallianz.

 

Der Abschluss Master of Arts nach vier Semstern umfasst 120 ECTS-Credit Points und qualifiziert damit international für den dritten Zyklus des Bologna-Prozesses. 

Die Bewerbungsphase zu dem Vollzeit-Studium findet alle drei Semester statt. Die nächste Aufnahme erfolgt zum Sommersemester 2026.

Nächste Bewerbungsphase: vsl. 01.10. – 01.12.2025
Studienbeginn: April 2026
Audition mit Einladung: Januar 2026

This content is blocked because video provided by youtube, vimeo cookies have not been accepted.
Accept All Cookies