Bremer Tanztheater: „H2O Penthesilea Ping.“

von Susanne Linke

Bremen, 10/12/1999

„Für Abwicklungsprozesse stehe ich nicht zur Verfügung“: Klaus Pierwoß, Intendant des Bremer Theaters, ist hartnäckig und konsequent wie eh und je. Schon einmal hat er sich schützend vor die Sparte Tanz gestellt, als die Stadt sie totsparen wollte. Aus diesem Konflikt scheinen die Politiker allerdings nichts gelernt zu haben, denn die Diskussion um Etatkürzungen ist wieder in vollem Gange. Und der neue Vertrag von Klaus Pierwoß, der den in der letzten Spielzeit abgelaufenen um weitere fünf Jahre verlängern soll, ist immer noch nicht unterschrieben.

Dafür ist ein anderer Kontrakt geschlossen: Wie jetzt offiziell bekannt wurde, wird Susanne Linke das Bremer Tanztheater nur noch bis zum Ende dieser Saison leiten; zu Spielzeitbeginn 2000/01 übernimmt Urs Dietrich die Direktion. Alleine diesmal. Als Kodirektor von Susanne Linke hat der im schweizerischen Visp geborene Tänzer und Choreograph seine Lehrjahre absolviert, auch nach seinem Ausstieg aus dem Leitungsteam des Bremer Tanztheaters war er als freier Choreograph stilprägend für die Kompanie. Kontinuität also im Wandel, was auch für Susanne Linke selbst gilt.

Sie, eine der wichtigsten Protagonistinnen des deutschen Tanztheaters, geht zurück nach Essen, um sich ganz ihren Aufgaben als künstlerische Leiterin des dort unter ihrer maßgeblichen Federführung neu entstandenen Choreographischen Zentrums zu widmen.

Vorher hat sie am Bremer Schauspielhaus noch ein lang geplantes Projekt verwirklicht. Unter dem kryptischen Titel „H2O Penthesilea Ping.“ ruft sie wehrhafte Frauen auf den Plan. Da stehen sie in einer Reihe, mit der Hand die rechte Brust wegdrückend. Sie marschieren ab. Der Schnee fällt, zwei Männer verteilen weiße Styroporkügelchen um weiße Styroporquader. Einer der beiden singt die Melodie von „Es waren zwei Königskinder“. Eine Karawane in Winterkleidung schiebt sich voran; eine Frau (Kiri Haardt) liegt leidend auf den Quadern, als sie sich wieder berappelt, hat sie – wie ihre Kolleginnen – einen Brustpanzer um. Sie ziehen in den Krieg, Männer gegen Frauen.

Gegenseitig rauben sie sich die Steinquader, die Männer metzeln sich in zeitlupenhaftem Kampf. Paarweise winden, knäueln und rollen sie auf dem Boden, Plastikplanen werden zu Wellen aufgetürmt und hemmen als Körperfesseln die Vorwärtsbewegung. Eine mobile Dusche fungiert als Umkleidekabine vor dem Saunagang; auf den Quadern hockend, bellen, maunzen und keifen sie. Zwei Frauen singen ineinander verschlungen „Bocca di Rosa“. Um eine Kommode balgt sich ein Paar um Wasserflaschen und blubbert sich aufgeregt an.

Immer wieder arrangieren die zehn Tänzerinnen und Tänzer die Styroporteile um, bauen sie hektisch zu neuen Formationen auf, klettern über sie. Die Sound-Collage von Wolfgang Bley-Borkowski verfremdet Wagners „Liebestod“ und Stücke von Ligeti, Scelsi und Sciarrino. Assoziationen liefert „Penthesilea Ping.“ in Hülle und Fülle: An Kleists Trauerspiel gemahnen das „Rosenbad“ und der Wahn einer Penthesilea-Figur samt hündischem Bellen. Daß H20, Wasser, als entgrenzendes Element den Frauen zugeordnet ist, weiß man spätestens seit Klaus Theweleit, folgerichtig laden die Wellen werfenden Frauen die Schnee (gefrorenes Wasser!) schaufelnden Männer zum Stelldichein. Und „ping“ macht es, wenn wieder eine leere Wasserflasche auf den Kopf des Mannes niederknallt.

Disparatheit schadet gewöhnlich nicht, aber hier setzt sich aus den Fragmenten wenig zusammen. Einige schöne Bilder, wenige intensive Momente und emotionsgeladene Auf- und Abtritte trösten nicht darüber hinweg, daß die Mann-Frau-Geschichten flau sind und die Figuren blass bleiben. Da können selbst Kiri Hardt und Lara Martelli, beide außerordentlich profilierte Darstellerinnen, ihr tänzerisches Temperament nur am Schluß kurz aufleuchten lassen. Vielleicht liegt es daran, daß Susanne Linke nur für die Ensembleszenen verantwortlich zeichnet. Die Soli und Duette haben, wie zu lesen ist, die Tänzer „eigenständig entwickelt“, sozusagen kontaktimprovisiert, nach dem Ergebnis zu urteilen. Vor allem aber versacken die sechs Szenen in der Ausstattung von Thomas Richter-Forgách. Was da geschoben und geräumt, verstreut und wieder aufgeputzt wird, zwischen quietschendem und bröckelndem Styropor – das ist viel Action und wenig Aktion. Penthesilea, in der Materialschlacht aufgerieben.

Kommentare

Noch keine Beiträge

Ähnliche Artikel

basierend auf den Schlüsselwörtern