Holländische Meister triumphieren am Rhein

„b.07“, die 7. Premiere der Ära Schläpfer an der Deutschen Oper am Rhein

Düsseldorf, 21/02/2011

Mit „b.07“, der 7. Premiere der Ära Schläpfer an der Deutschen Oper am Rhein Düsseldorf/Duisburg, profiliert sich sein Ballett am Rhein einmal mehr eindrucksvoll als eine der hochkarätigsten deutschen Kompanien. Der Chefchoreograf allerdings geriet mit der Uraufführung seiner „Robert Schumann Tänze“ auf die 3. Sinfonie des rheinischen Romantikers nach den fulminanten Aufführungen von Hans van Manens „Compositie“ und Regina van Berkels „Frozen Echo“ ins Hintertreffen und hörte zum ersten Mal einige Buhs.

Van Manen löst Bewunderung aus mit dem stupenden Raffinement seiner auf strenge Symmetrie bauenden „Compositie“ (Komposition). 1994 für das Holland Festival entstanden, hat der hier zu Recht als „Mondrian des Tanzes“ apostrophierte Choreograf diese dichte, knapp halbstündige Choreografie dem niederländischen Maler Piet Mondrian gewidmet. Keso Dekker nimmt in seiner Bühnenausstattung auf den Konstruktivisten Bezug. Zwei identische Möbelarrangements aus je einem quadratischen, schlichten Holztisch und vier Hockern (im Ikea-Stil) stehen wie in einer Kantine auf der Vorderbühne. Zu John Adams‘ Klavierkonzert „Eros Piano“ gruppieren sich darum nach und nach in völlig gleichen Bewegungsmustern je zwei Paare in schlichter Alltagskleidung. Bei dem fast unmerklichen Wechsel der Musik zu der rhythmisch weich fließenden, von einem immer wieder erklingenden Kuckucksruf durchwirkten Hommage Morton Feldmans auf „Madame Press“ (seine Klavierlehrerin), beginnt sich Bogdan Nicula schließlich zu entkleiden. Julie Thirault folgt ihm. Während ihres Pas de deux im Zeitlupentempo fordert eine weitere Tänzerin in dezentem Dessous die anderen Männer heraus – vergeblich. Unvermittelt verlischt das Licht. Ein trotz seiner distanzierten Kühle, zutiefst menschliches Meisterwerk.

Einer jüngeren Generation als der Grandseigneur van Manen gehört Regina van Berkel an. Schon während ihres Engagements als Tänzerin bei William Forsythe in Frankfurt begann sie 1998 zu choreografieren. Heute zählt sie zu den internationalen Größen des Niederländischen Tanzes. Für ihr grandios theatralisches Ensemblestück mit dem scheinbar widersprüchlichen Titel „Frozen Echo“ erweiterte ihr Landsmann Theo Velbey ein früheres Orchesterstück zu einem überaus ausdrucksstarken Dreiteiler. Der Installationskünstler Dietmar Janeck bestückt den Raum mit einer faszinierenden Reihe aus 70 entkernten, beleuchtbaren Computermonitoren in der Form der Wirbelsäule eines Dinosauriers. Darunter beginnt ein surrealistisches Arrangement aus Gruppen und Gestalten sich wie in einem Dalì-Film fast unmerklich zu regen. Ein dunkler Menschenberg fließt in- und auseinander, verharrt, löst sich auf. Verträumt, wie in Trance, tanzt vorn Daniela Svoboda in Weiß und die rotschöpfige „Gefrorene“ (Cristina Garcia Fonseca) ganz hinten schwebt horizontal davon. Gegen Ende schließlich fasziniert das Trio Wun Sze Chan, Maksat Sydykov und Antoine Jully in einer Pina-Bausch-ähnlichen Szene.

Jäh zerstob die Hoffnung, Schläpfer könne, ähnlich seinen Duetten „Schubert-Tänze“ oder dem „Forellen-Quintett“, nun ein großer Wurf mit Schumann gelingen. Zwar flackern zu Beginn und am Ende der Rheinischen Sinfonie (wie alle Musikstücke des Abends von den Düsseldorfer Symphonikern unter Catherine Rückwardt „tanztauglich“ musikantisch gespielt) sehr romantisch Lichterreihen, die sich im Rhein zu spiegeln scheinen, und die wunderschönen bläulichen Kostüme der 26 auftretenden Tänzerinnen und Tänzer (von Nelly van de Velden) glitzern wie das Schuppenkleid quicklebendiger Fischchen. Aber choreografisch bleibt der Tanz merkwürdig hektisch, nervös, kindisch (mit Purzelbäumen) oder gewollt komisch (Jörg Weinöhls „Marsch“ im Kreis). Ungelenk mischen sich Episoden aus dem Leben der Familie Schumann mit „Hausfreund“ Johannes Brahms in mehrfacher Besetzung von Robert, Clara und Brahms mit den Kindern (neckisch kostümierte Eleven der Ballettschule). Schläpfers erste Annäherung an ein Handlungsballett überzeugt leider nicht.

www.ballettamrhein.de

Kommentare

Noch keine Beiträge