Inspiration und Konkurrenz

Kenneth MacMillans „Romeo und Julia“ beim Karlsruher Ballett - und ein Vergleich mit John Crankos Version

Karlsruhe, 24/10/2006

Wer John Crankos Choreografie von „Romeo und Julia“ kennt und danach die weltweit bekanntere Version von Kenneth MacMillan sieht, der meint, eine Variation derselben Fassung zu sehen. Wohl unterscheidet sich die Choreografie, wohl gibt es hier ein Solo mehr und dort ein paar Tote weniger, aber die Ähnlichkeit in Dramaturgie und Motivation der handelnden Personen ist absolut verblüffend. MacMillans Version wirkt wie eine etwas klassischere, britisch-distanzierte Zwillingsschwester von John Crankos Stuttgarter Inszenierung. Das liegt natürlich zum einen daran, dass

Sie möchten diesen Archiv-Text in voller Länge weiterlesen?

Dann unterstützen Sie bitte die Arbeit der tanznetz-Redaktion mit einem Abo bei Steady - damit Sie unbegrenzten Zugriff auf viele exklusive Archiv-Titel erhalten (Monats- oder Jahresmitgliedschaften möglich).

JETZT MEHR ÜBER DIE TANZNETZ-ABO'S BEI STEADY ERFAHREN!

Sie haben bereits ein Steady-Abo für tanznetz und sind auf tanznetz.de als User*in registriert? Dann loggen Sie sich bitte hier bei tanznetz ein.

Sie haben Fragen oder Probleme? Dann schreiben Sie bitte eine E-Mail an service@tanznetz.de.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung,

Ihre tanznetz Redaktion.

tanznetz ist ein Fachmagazin im Internet. Wir werden nicht öffentlich gefördert und ermöglichen unseren Leser*innen trotzdem kostenlosen Zugang zu allen Texten der letzten 12 Monate. Damit dies so bleiben kann, brauchen wir Sie!

Ähnliche Artikel

basierend auf den Schlüsselwörtern