Tanztaumel um Sehnsucht, Liebe und Tod

Das Cottbuser Ballett beschwört mit „Romance de barrio“ den Geist des Tango

Cottbus, 17/10/2006

In blauen Lichtflor gehüllte Säulen aus grauem Marmorimitat tragen rot leuchtendes Gebälk wie den Architrav eines griechischen Heiligtums. Lüster und Wanduhr holen die Antike in die Gegenwart. Einen Tangotempel hat Nicole Lorenz für die erste und heuer einzige Produktion des neu formierten Cottbuser Balletts gebaut. In ihn hinein stellt Choreograf Winfried Schneider seine anderthalbstündige Tango-Hommage „Romance de barrio“ und begibt sich damit ins „Zwielicht der Vorstädte“. Dort, im Einwandererelend von Montevideo und Buenos Aires, ist der Tanz um 1880 der anzüglichen Fantasie gelangweilter Zuhälter-Ganoven entsprungen und zunächst nur von ihnen praktiziert worden. Erst sein Erfolg als gezähmter Salontanz in Europa ab 1910 verschaffte dem Tango Argentino daheim Anerkennung. Liebe, Sehnsucht, Einsamkeit, Aggression, Trostsuche wurden nicht nur bevorzugte Themen späterer Tangotexte, sondern sind auch Gefühle, die Schneider als Gast von der Staatsoperette Dresden in der Kammerbühne des Staatstheaters Cottbus aufscheinen lässt.

In 17 Miniaturen durchlebt ein grauköpfiger Tangotänzer Stationen seines Lebens. Zum Gesang von Carlos Gardel, der mythisch verehrten „Stimme des Tango“, geistert er mit seiner Partnerin selig über die Fläche, bis er seine Rolle mit einem Jungen tauscht. Gleich im Entree der vier Paare, Tangokleider unter gewellten Frisuren die Damen, dunkle Anzüge und Hüte die Herren, zeigt sich der Tango von seiner frivolen Seite: im gespreizten Ansprung der Frauen mit ekstatisch gesenktem Kopf. Zu sanftem Klavier darf dann ein Paar seine Liebe ausleben, in enger Fassung, Rücken an Rücken, mit Spagatziehung der Frau, erotisch aufragendem Bein. Aus dem Ticken eines Metronoms, Symbol verrinnender Zeit, schält sich jeweils die nächste Episode. Etwa ein Flirt der Geschlechter zwischen und auf Stühlen, mit denen die Männer artistisch abkippen. Wie sehr der Junge auch von einem Mädchen angeschmachtet wird, zu wirklicher Nähe ist er noch nicht fähig. Schneider findet für diese erste, schüchterne Konfrontation der Erzählfigur mit der Liebe gefühlvolle Figuren: sehnsüchtig zum Partner strebende Hände, originelle Paarführungen, ungeduldig trommelnde Fäuste der Frau.

Wie Kartenspiel in eine Rauferei entgleitet, zeigt ein rabiates Männerquartett voller Hebekaskaden; wie sich eine Frau betrinkt und verzweifelt die Flasche umtanzt, weil unerfüllt bleibt, was da unter ihrer Haut kribbelt, gerät zum nachdenklichen Solo. Fröhlich fängt ein Mann seine Partnerin mit einem Bandoneon ein, ehe ein geheimnisvoller Fremder mit Maske einbricht. Magisch dreht der seine Pirouetten, mit Blickrichtung auf den jungen Mann. In einem Duett verfällt ihm der Junge, vermag sich seinem Kuss indes noch zu entwinden.

Silberfracks tragen im zweiten Teil die Herren, rückenfreie Schwarze mit raffinierter Beinfreiheit die Damen, die in der ersten Miniatur tangogemäß erotisch den Oberschenkel des Partners umschlingen. Lässig paffend darf ein Mann erst sein Arsenal an Spreizsprüngen und Lufttouren präsentieren, dann gemeinsam mit Kumpanen eine Frau auf Füßen tragen und umschmeicheln: Federfächer formen immer neue Gebilde, vor denen das Weibchen attraktiv posieren kann, die es verdecken, in denen es versinkt. Im berühmtesten aller Tangos, „La cumparsita“, kommen sich der junge Mann und seine Auserwählte endlich näher. Die anderen Frauen rivalisieren amüsant in überdrehter Stummfilmgestik um ihn. Doch nur mit seiner Angebeteten kommt es in schicker Diagonallage zu körperlicher Vereinigung. Als jener rätselhafte Fremde mit Maske zwischen sie tritt, entwickelt sich ein akrobatisches Trio des Begehrens und Umgarnens; als er die Frau sanft fortschickt, ahnt man seine Mission. Zu angeraut düsterem Klang verstrickt er den Jungen in einen Tanztaumel, bis der Alte an dessen Stelle tritt. Seinem Erlöser sinkt der Senior an die Brust, empfängt von ihm den Todeskuss. Stolz schreitet der Sensenmann fort.

Winfried Schneiders Bilderfries ist in mehrfacher Hinsicht bemerkenswert. Er verflicht typische Tangoformen, seine Fassungen, Brüche, Verzögerungen, mit klassischem Tanz, Jazz, Revue, Folklore in einer unterhaltsam erzählten, überzeugend gefügten, elegant ausgestatteten Geschichte. Dass er effektreiche Bildschlüsse zu stellen weiß, imponiert ebenso wie sein Gespür für tänzerisch geformte, gegeneinander abgesetzte Stimmungen zwischen Liebe, Melancholie, Humor. Emotionale Vielfalt bringen auch die Tangomusiken für zwei Violinen, Cello, Bass, Klavier und Bandoneon aus der Feder von Meistern wie Astor Piazzolla oder Anibal Troilo ein: Unter Andreas Simons Leitung und mitgerissen vom Berliner Gast-Bandoneonisten Peter Reil haben sich die Mitglieder des Philharmonischen Orchesters den Geist des Tangos hörbar anverwandelt. Wie rundum vorteilhaft sich die sechsköpfige Kompanie um Dirk Neumann als neuen Ballettmeister zeigt, ist der erfreulichste Zugewinn jener „Romance de barrio“. Aslanbek Kotsoev gestaltet das Doppel des alten Tangotänzers, die bezaubernde Weinina Weilijiang seine Umworbene. Den Tangoheroinen Heike Jahns, Mandy Krügel, Anne Mader stehen besonders in Jens Nater und dem „Tod“ Radek Stopka zwei Gast-Darsteller von starker Technik und intensiver Ausstrahlung zur Seite.

 

Kommentare

Noch keine Beiträge

Ähnliche Artikel

basierend auf den Schlüsselwörtern