Paar wäre gerne in München geblieben

„Augenblick, Verweile“ als Abschiedsstück von Hennig Paar am Gärtnerplatz

München, 06/02/2012

„Augenblick, Verweile“ – das verknappte „Faust“-Zitat als Titel für Hans Henning Paars letzte große Tanz-Premiere am Münchner Gärtnerplatztheater sagt es deutlich: Paar wäre gerne in München geblieben. Wie vom Kunstministerium entschieden, werden jedoch Intendant Ulrich Peters und das gesamte Gärtnerplatz-Ensemble nach fünf Spielzeiten verabschiedet. Der Tanzchef wechselt im Herbst mit seinem Intendanten an die Städtischen Bühnen Münster – worüber man sich dort nur freuen kann.

Es ist schon abgebaut: Der Theater-Kronleuchter liegt traurig gekippt auf der Bühne (Hanna Zimmermann/ Isabel Kork, von letzterer auch die attraktiv-stimmigen Kostüme). Immer wieder dreht sie sich an diesem Abend, scheint die Tänzer, diese Ur-Migranten – gleich zu Beginn mit gepackten Koffern – von diesem Theater an das nächste zu tragen. Auch in dem herb-süßen Walzer-Satz aus Tschaikowskys Streicherserenade liegt etwas von dem fliehenden Augenblick. Davon vor allem handelt dieser Abend, für den Tschaikowsky genau der richtige musikalische Partner ist: sehnsuchtsvoll, gefühlsgeladen – aber nie sentimental. Ganz darauf eingestellt hat sich das Staatsorchester unter Andreas Kowalewitz.

Vor Sentimentalität hütet sich auch Choreograf Paar. Seine Bilder sind knapp, mal humorvoll, mal zart poetisch. Ein Koffer ist auf der Bühne vergessen worden. Da kippt er um, der Reißverschluß öffnet sich, und eine Tänzerin schält sich heraus. Hier verweigert sich jemand dem auferlegten Abschied. Wenn für Henning Paar die Auflösung, der Verlust seines gerade jetzt so großartigen Ensembles der erste schmerzhaft-kreative Impuls war, dann hat er diesen, ohne Larmoyanz, für eine Hommage an seine Tänzer genutzt.

Tänzer wie fein gestimmte Instrumente – immer unter dem Druck der technischen Selbstüberprüfung: Noch einmal kontrollieren sie in einem großen Spiegel ihre Körperlinie. Noch einmal gleiten sie, leidenschaftlich vertraut, hinein in Henning Paars Soli, Duette, Trios, Ensembles, in denen sich in weit ausschwingender Bewegung Grenzen auflösen zwischen Boden und luftiger Höhe, zwischen rasender Pirouette und komplizierten Partnergriffen. Noch einmal durchlebt eine Tänzerin ihre Pas-de-deux. Ihre ehemaligen Prinzen hängen wie Fundus-Stücke in ihren Kostümen an einer Kleiderstange.

Erinnerungen, die sich in solch skurril-komischen Träumen behaupten. Oder auch in illusionistischen Überhöhungen: In Bild 10 „Schwanensehnsucht“ tanzen Caroline Fabre und der Vietnamese Tri Than Pham, beide in weißem Schwanentütü, wunderschön verlangsamt ein Schwanen-Duo, modern in der Gesamtform, klassisch in den Ports de bras. Die Mann-Frau-Unterscheidung ist hier völlig selbstverständlich aufgehoben – so wie es dem unter seiner Homosexualität leidenden Komponisten sicher entsprochen hätte. Wenn der exzellente Marc Cloot dann mit Tri Than Pham einen Pas de deux tanzt, verstärkt sich der Hinweis auf Tschaikowsky.

Am Ende wird die Bühne per Video (Raphael Kurig/ Isabel Kork) zum hektischen Bahnhof, sausen Landschaften und Städte vorbei. In diesem letzten Teil ist Paar choreografisch nicht mehr so differenziert. Hier – wie so oft und übrigens nicht nur bei Paar – wird wieder einmal deutlich, dass moderner oder zeitgenössischer Tanz kaum einen ganzen Abend tragen kann. Es sei denn, es wird eine Handlung vertanzt, wie zum Beispiel in Mats Eks moderner „Giselle“ oder in Paars „Romeo und Julia“-Version. Dennoch: Es ist ein wehmütig-schöner Abend, der dem Tanzpublikum einmal einen Tschaikowsky jenseits von „Nussknacker“ und „Dornröschen“ präsentiert – einen Tschaikowsky, der in diesen Serenaden, Nocturnes und Elegien in sein verletzliches Inneres schauen lässt.

Weitere Vorstellungen am 11. 2., 19 Uhr, 14. 2. um 19:30 Uhr.

 

Kommentare

Noch keine Beiträge