Die will nur spielen

Beim Stuttgarter Ballett fliegt wieder „La Sylphide“

Stuttgart, 29/01/2007

Mit einem kompletten Ensemble in Schottenröcken und den düsteren, plüschigen Kulissen ist „La Sylphide“ auf den ersten Blick ein recht verstaubter Klassiker. Im zwielichtigen Wald des zweiten Aktes tummeln sich nicht nur die Feenwesen mit ihren Flügelchen auf dem Rücken, sondern auch extragruselige Hexen, die Titelfigur zeigt in rührend antiken Theatertricks, wie man früher das Fliegen simulierte. Auf den zweiten Blick aber demonstriert das Werk die hohe Schule des dänischen Tanzes, den berühmten Bournonville-Stil: viele kleine, feine Schrittchen, deren Ausführung äußerste Exaktheit und eine federleichte Grazie erfordern, sowie ausgefeilte Pantomimen. Beides war in Stuttgart schon schöner zu sehen als in dieser Wiederaufnahme der alten Peter-Schaufuss-Produktion, die wiederum von Adrienne Matheson einstudiert wurde. Drei Jahre nach ihrer Erstaufführung beim London Festival Ballet hatte die zweistündige Fassung 1982 Premiere beim Stuttgarter Ballett, jetzt steht sie quasi als verspäteter Beitrag zum großen Bournonville-Jubiläumsjahr 2005 wieder auf dem Programm.

Gerade die Pantomimen überschreiten in der Neueinstudierung zu leicht die Grenze zum Lächerlichen, wirken manchmal unklar und übereilt. Zumindest aber die Hauptrolle ist zuverlässig besetzt: Elena Tentschikowa steht leicht und schwerelos auf der Spitze, sie weht wie ein Lufthauch durch die dunkle schottische Halle des ersten Aktes. Durch ihren reine, blütenweiße Klassik entrückt sie die Sylphide aus der realen Welt und ist dabei weniger das poetische Sinnbild des Übernatürlichen als ein neckisch-verspieltes Fabelwesen, das den Menschen von seinen irdischen Pflichten weglockt.

Besonders verträumt ist auch ihr James nicht - Filip Barankiewicz wirkt als Person so bodenständig wie die anderen schottischen Bauern. Technisch macht er aus dem verführten Jüngling eine virtuose Bravourrolle, mit riesigen Sätzen durch die Luft und seinen bekannten schnellen Drehungen. Er zeigt aber leider auch, was ihm zum Bournonville-Stilisten fehlt - die sauber gestreckten Füße, die schöne Haltung von Schultern und Kopf, die nicht nur hohen, sondern leichten und federnden Sprünge (hier hat Vladimir Malakhov in der letzten Wiederaufnahme einfach Maßstäbe gesetzt).

Wie schade, dass sowohl Friedemann Vogel wie Mikhail Kaniskin, die beiden Klassizisten unter den Stuttgarter Solisten, verletzungsbedingt zu fehlen scheinen. Die Nebenrollen und das Corps de ballet dagegen zeigen sich bestens präpariert, zum Beispiel mit einem schönen Pas de huit oder dem schmissigen schottischen Reel im ersten Akt. Alexis Oliveira tanzt als eifersüchtiger Rivale Gurn ebenso exakt wie Katarzyna Kozielska als verschmähte Verlobte Effie, beide bleiben jedoch als Personen eher blass.

Umjubelter Star wie schon bei der letzten Wiederaufnahme war Marcia Haydée als wahrsagende und Zaubertränke brauende Hexe Madge - wobei selbst diese Rachegöttin und böse Dämonin zwischendurch possierliche Anwandlungen hat. Das mag vielleicht nicht im Sinne des Erfinders sein, sieht aber ungemein originell aus und beweist auf jeden Fall das, was manch anderem an diesem Abend fehlt: Persönlichkeit.


Links: www.stuttgart-ballet.de / www.bournonville.com

 

Kommentare

Noch keine Beiträge

Ähnliche Artikel

basierend auf den Schlüsselwörtern