Körperkonzert und Flackerattacke

„Bach tanzt!“ beweisen in Leipzig vier Meisterchoreografen

Leipzig, 21/04/2008

Bach und dem Tanz huldigt die neue Produktion des Leipziger Balletts. Knapp zwei Stunden lang erweisen vier Choreografen verschiedener Generation dem einstigen Thomaskantor Reverenz und zeigen, wie extrem sich der sinfonische Tanz dem barocken Genius anzunähern weiß. Dass Bachs Musik, deren Sätze noch vom höfischen Tanz kommende Bezeichnungen wie Menuett, Bourrée, Gavotte, Gigue, Sarabande tragen, tänzerisch ist, steht heute außer Zweifel: „Bach tanzt!“, so der Titel des Abends, rund um den Globus, sogar im Tanztheater.

Drei für die Messemetropole neue Meisterwerke, gruppiert von Ballettdirektor Paul Chalmer um eine Uraufführung, erzeugen durch kontroverse Handschriften Spannung. Dass mit 24 Tänzern nur gut die Hälfte seiner derzeit viel beschäftigten Kompanie gefordert ist, lässt schulende Mehrfachbesetzungen erwarten. Dass fast 70 Entwicklungsjahre sinfonischer Choreografie am Zuschauer vorbeiziehen, erhöht den Reiz.

Altmeister George Balanchine eröffnet. Was 1940 noch als Risiko galt, „Concerto Barocco“ zum Konzert für zwei Violinen und Orchester d-moll, ist längst ein Klassiker. Aus zwei Reihen zu je vier Gruppentänzerinnen entwickelt sich im Dialog mit einem Solistentrio Balanchines Hommage an den barocken Gestus: kein deckungsgleicher, wohl aber aus dem Geist jener Ära modellierter Hymnus. Die Leipziger Équipe hat Spaß am typisch balanchinesken Spiel mit einfachen Formen wie Wicklern, Toren, Schnecke, Kreuz, stehenden Bildern, die sich auch im Wettstreit mit den verschlungenen Violinthemen zu einem kniffligen Tableau luzider Auflösungen und Übergänge auswachsen. Jeder Satz endet auf dem Knie: als Révérence der Gruppe an die beiden Solistinnen, des Herrn vor seiner Partnerin, im Finale aller vor der Musik. Mangelt es der Gruppe bisweilen noch an gleichem Atem, auch in den Armführungen, so gelingt Solistin Maiko Oishi, formsicher, aktiv, präsent, die überzeugendste Leistung.

Den tänzerischen Glanzpunkt des Abends setzt - wieder einmal - Giovanni Di Palma in einem Solo, das Jerome Robbins 1994 für Michail Baryschnikow entwarf und seither führende Tänzer magisch anzieht. Der Solist und, am linken Bühnenrand, die Musikerin begeben sich in „A Suite of Dances“ auf eine Reise durch vier Sätze aus Bachs Cello-Suiten. Kein Inhalt, dafür versunkene Hingabe an den Wohlklang, Träumen mit tänzerischer Bewegung, ein perfektes Duett zweier Künste, in engem Blickkontakt der Akteure, als finde die Kreation selbigen Moments statt. Auch hier steht die Finesse klassischer Technik neben fröhlich folkloristischen Details wie Purzelbaum, Stampfer, Radschlag. Bei Di Palma gerät das Solo mit seinen gestalterischen Freiheiten zum persönlichen Bilanzstück: Leichthin, flüssig, heiter entströmt es seinem Körper, summiert Reife und Erfahrung einer reichen Karriere. Dass er nicht auch im abschließenden „AIR!“ des Uwe Scholz eingesetzt ist, bleibt zu bedauern.

Bachs Orchestersuite Nr. 3 hat den damals 23-jährigen Stuttgarter Choreografen 1982 zu einer flink virtuosen, sprühend witzigen, eng entlang den fünf Sätzen entwickelten Konstruktion angeregt - ein Scholz bester Art, der den vier Gruppenpaaren und den beiden Solopaaren mehr entgegenkommt als Balanchines „Concerto“, wenngleich kaum jemand von ihnen noch Scholz persönlich kennt und mancher so gar nicht dem physischen Ideal von Chalmers Vorgänger entsprochen hätte.

Wie sich in einem Vierteljahrhundert die choreografische Bach-Adaption wandelt, bewies in seiner Uraufführung „Suite Suite Suite“ Scholz’ Stuttgarter Nachfahre Marco Goecke. Kaum 15 Minuten zählt sein dicht gepackter Kommentar zur Orchestersuite Nr 4 D-Dur und steckt doch prallvoll an Eigenwillen. Im Gegensatz zu Scholz unterwirft er die Musik selbstbewusst seinem Konzept, das sich, liest man im Programmheft, an Begebenheiten aus Bachs Vita orientiert: dessen langen Überlandmärschen auf Stellungssuche, einer späten Augenoperation mit heißen Äpfeln als Hornhautlösern.

Musiklose Teile stehen dazu neben orchesterbegleiteten Passagen. Nur ein Beinpaar gibt am Anfang die Kurtine frei, im Hintergrund trappeln unsichtbare Füße heran, neben denen, vorn angekommen, Stiefel an Schnürsenkeln baumeln. Ein mattes Lichthalbrund mit diffusem Übergang ins Dunkle wird dann Schauplatz all der zuckenden, flackernden Bewegungen, die die Solistin Itziar Mendizabel und ihr exzellentes Herrenoktett in varianter Konstellation nervös, fahrig, teils hektisch aus ihren Körpern herausschleudern. Schnaubende, jaulende, flüsternde Laute begleiten ein Geschehen, das sich jeder hehren Art, Bach zu tanzen, verweigert, fort von der „schönen“, hin zur fast animalischen Form, das mit verdoppeltem oder halbiertem Tempo die künstlerische Intention behauptet. Arme wirbeln wie Windmühlen, breiten sich auffangend zur Seite aus, Körperachsen verlieren ihre Gültigkeit, Kreaturen kämpfen gegen sich selbst, kriechen, den Po hoch, rückwärts nach vorn, ächzen unter Füßen, die über sie steigen. Dem Druck der Zeit unterliegen alle: Zu beiden Seiten rieselt Sand auf halbnackte Leiber. Am Ende glimmen die Tänzer aus der Düsternis auf, lassen nochmals die Schuhe wie Marionetten tänzeln, in einem überraschenden Anflug von Humor abrupt fallen. Das Restlicht erlischt über einer anregenden Arbeit, die jeder für sich deuten wird und die auch durch rubinrot aus der Finsternis aufleuchtende Samtanzüge besticht. Dass das Gewandhausorchester unter Georg Christoph Biller „seinen“ Bach zum Ohrenschmaus adelt, macht den Abend komplett.


Wieder 03.05., 15., 19., 27.06., www.oper-leipzig.de

 

Kommentare

Noch keine Beiträge

Ähnliche Artikel

basierend auf den Schlüsselwörtern