„Romeo und Julia in der UdSSR – Geschichte eines Balletts“

Zur ARTE-Sendung am 26. Februar

oe
Arte, 25/02/2012

Es war ein langer und mühseliger Weg, den Prokofjews „Romeo und Julia“-Ballett bis auf die Bühne des Moskauer Bolschoi-Theater zurücklegte, das ihm 1935 dazu den Auftrag erteilt hatte. Wie mühselig er war, können wir heute, da es unbestreitbar das beliebteste Ballett unserer Tage ist, kaum noch nachvollziehen. Und schon gar nicht, dass die Tänzer anfangs behaupteten, dass man zu dieser komplizierten Musik unmöglich tanzen könne (was hätten die ideologieverbohrten jungen Sowjets erst dazu gesagt, wenn man ihnen damals Strawinskys „Sacre du printemps“ von 1913 zugemutet

Sie möchten diesen Archiv-Text in voller Länge weiterlesen?

Dann unterstützen Sie bitte die Arbeit der tanznetz-Redaktion mit einem Abo bei Steady - damit Sie unbegrenzten Zugriff auf viele exklusive Archiv-Titel erhalten (Monats- oder Jahresmitgliedschaften möglich).

JETZT MEHR ÜBER DIE TANZNETZ-ABO'S BEI STEADY ERFAHREN!

Sie haben bereits ein Steady-Abo für tanznetz und sind auf tanznetz.de als User*in registriert? Dann loggen Sie sich bitte hier bei tanznetz ein.

Sie haben Fragen oder Probleme? Dann schreiben Sie bitte eine E-Mail an service@tanznetz.de.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung,

Ihre tanznetz Redaktion.

tanznetz ist ein Fachmagazin im Internet. Wir werden nicht öffentlich gefördert und ermöglichen unseren Leser*innen trotzdem kostenlosen Zugang zu allen Texten der letzten 12 Monate. Damit dies so bleiben kann, brauchen wir Sie!

Ähnliche Artikel

basierend auf den Schlüsselwörtern