Romeo und Julia in der Militärdiktatur

Angelin Preljocajs „Roméo & Juliette“ am Theater Basel

Basel, 23/04/2012

Eine unsterbliche Geschichte: Zwei Jugendliche aus verfeindeten Familien, die sich lieben und sterben müssen. Shakespeares „Romeo und Julia“ hat längst auch die Ballettbühnen erobert. Neuere Fassungen stützen sich meist auf die Originalmusik von Sergej Prokofjew. Sein „Romeo und Julia“-Ballett wurde 1940 im damaligen Leningrad uraufgeführt, in der Choreografie von Leonid Lawrowski, mit Konstantin Sergejew und Galina Ulanowa in den Titelrollen. Ein Markstein im Westen wurde 1962 die Fassung von John Cranko für das Stuttgarter Ballett, in der Ray Barra den Romeo, die frisch entdeckte Marcia

Sie möchten diesen Archiv-Text in voller Länge weiterlesen?

Dann unterstützen Sie bitte die Arbeit der tanznetz-Redaktion mit einem Abo bei Steady - damit Sie unbegrenzten Zugriff auf viele exklusive Archiv-Titel erhalten (Monats- oder Jahresmitgliedschaften möglich).

JETZT MEHR ÜBER DIE TANZNETZ-ABO'S BEI STEADY ERFAHREN!

Sie haben bereits ein Steady-Abo für tanznetz und sind auf tanznetz.de als User*in registriert? Dann loggen Sie sich bitte hier bei tanznetz ein.

Sie haben Fragen oder Probleme? Dann schreiben Sie bitte eine E-Mail an service@tanznetz.de.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung,

Ihre tanznetz Redaktion.

tanznetz ist ein Fachmagazin im Internet. Wir werden nicht öffentlich gefördert und ermöglichen unseren Leser*innen trotzdem kostenlosen Zugang zu allen Texten der letzten 12 Monate. Damit dies so bleiben kann, brauchen wir Sie!

Ähnliche Artikel

basierend auf den Schlüsselwörtern