„Torobaka“ von Akram Khan und Israel Galván

„Torobaka“ von Akram Khan und Israel Galván

Machtkampf für die Sprache

Akram Khan und Israel Galván im Europäischen Zentrum der Künste in Hellerau

Was passiert, wenn indischer Kathak und spanischer Flamenco aufeinanderprallen, haben Akram Khan und Israel Galván mit „Torobaka“ gezeigt. Am Ende wurden sie mit standing ovations bedacht.

Dresden, 13/07/2014

Die Geschmeidigkeit Akram Khans ist beispiellos. Wie er ausgerechnet der Idee verfiel, eine gemeinsame Arbeit mit dem erfolgreichsten Tänzer des zeitgenössischen Flamencos zu schaffen, kann man angesichts dieser tänzerischen Explosion ahnen. Aber eben doch nur ahnen. „Torobaka“ setzt ganz am Anfang an - am Anfang menschlicher Kultur, bevor die Gedanken zu Worten wurden.

Die Bühne ist kreisrund, nahe liegt die Assoziation einer

Sie möchten diesen Archiv-Text in voller Länge weiterlesen?

Dann unterstützen Sie bitte die Arbeit der tanznetz-Redaktion mit einem Abo bei Steady - damit Sie unbegrenzten Zugriff auf viele exklusive Archiv-Titel erhalten (Monats- oder Jahresmitgliedschaften möglich).

JETZT MEHR ÜBER DIE TANZNETZ-ABO'S BEI STEADY ERFAHREN!

Sie haben bereits ein Steady-Abo für tanznetz und sind auf tanznetz.de als User*in registriert? Dann loggen Sie sich bitte hier bei tanznetz ein.

Sie haben Fragen oder Probleme? Dann schreiben Sie bitte eine E-Mail an service@tanznetz.de.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung,

Ihre tanznetz Redaktion.

tanznetz ist ein Fachmagazin im Internet. Wir werden nicht öffentlich gefördert und ermöglichen unseren Leser*innen trotzdem kostenlosen Zugang zu allen Texten der letzten 12 Monate. Damit dies so bleiben kann, brauchen wir Sie!

Ähnliche Artikel

basierend auf den Schlüsselwörtern