„Der Sandmann“ von Christian Spuck

„Der Sandmann“ von Christian Spuck

Zwischen Wahn und Wirklichkeit

Christian Spucks „Der Sandmann“ in Zürich – ein geglücktes Literaturballett

Was würde E.T.A.Hoffmann (1776-1822) zu diesem „Sandmann“ sagen? Vermutlich wäre er entzückt über das gleichnamige Ballett von Christian Spuck, das sich auf eine der schwarzromantischen Erzählungen des Dichters bezieht.

Zürich, 29/05/2016

Was würde E.T.A.Hoffmann (1776-1822) zu diesem „Sandmann“ sagen? Vermutlich wäre er entzückt über das gleichnamige Ballett von Christian Spuck, das sich auf eine der schwarzromantischen Erzählungen des Dichters bezieht. Und wäre angetan vom Ballett Zürich, wie es seine Figuren in Bewegung versetzt. Richtig begeistert hätten ihn der schlaksige Nachwuchstänzer Matthew Knight (Nathanael), die Solistin Katja Wünsche (Clara) und der Star des Abends, Viktorina Kapitonova (Olimpia).

Hoffmanns Vision der Automaten-Puppe Olimpia, die mit Hilfe ihres Erfinders Spalanzani (Filipe Portugal)

Sie möchten diesen Archiv-Text in voller Länge weiterlesen?

Dann unterstützen Sie bitte die Arbeit der tanznetz-Redaktion mit einem Abo bei Steady - damit Sie unbegrenzten Zugriff auf viele exklusive Archiv-Titel erhalten (Monats- oder Jahresmitgliedschaften möglich).

JETZT MEHR ÜBER DIE TANZNETZ-ABO'S BEI STEADY ERFAHREN!

Sie haben bereits ein Steady-Abo für tanznetz und sind auf tanznetz.de als User*in registriert? Dann loggen Sie sich bitte hier bei tanznetz ein.

Sie haben Fragen oder Probleme? Dann schreiben Sie bitte eine E-Mail an service@tanznetz.de.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung,

Ihre tanznetz Redaktion.

tanznetz ist ein Fachmagazin im Internet. Wir werden nicht öffentlich gefördert und ermöglichen unseren Leser*innen trotzdem kostenlosen Zugang zu allen Texten der letzten 12 Monate. Damit dies so bleiben kann, brauchen wir Sie!

Ähnliche Artikel

basierend auf den Schlüsselwörtern