Fotoblog von Dieter Hartwig
Joachim Schlömers „Schau mich an“, das in der Berliner Reihe „Tanzkomplizen“ gezeigt wurde, ist ein sehenswertes Stück.
Ein Werk für eine Tänzerin und eine bildende Künstlerin: „Allegoría – Moment in Farbe und Haut“ von und mit Laura Heinecke und Franziska Löwe.
„Die Architekur der Linie“ von Riki von Falken in den Uferstudios Berlin vereint Tanz, Sound, Licht und Video.
Das steptext dance project zeigt im Rahmen von „Was der Körper erinnert - Zur Aktualität des Tanzerbes“ Helge Letonjas Neuinterpretation von Gerhard Bohners „Zwei Giraffen tanzen Tango“ in der Akademie der Künste Berlin.
Im Rahmen von "Was der Körper erinnert - Zur Aktualität des Tanzerbes" trat Koffi Kôkô in der Akadmie der Künste Berlin mit einer Rekonstruktion des „Straußentanz“ von Asadata Dafora auf.
Ein Fotoblog von Dieter Hartwig
„Philosophical Enactment I“ von und mit Padmini Chettur wurde im Rahmen der Ausstellung „Was der Körper Erinnert - Zur Aktualität des Tanzerbes“ an der Akademie der Künste in Berlin gezeigt.
Im Rahmen von „Was der Körper Erinnert - Zur Aktualität des Tanzerbes“ zeigt Susanne Linke an der Akademie der Künste in Berlin eine Rekonstruktion von Dore Hoyers „Afectos Humanos“.
Slow Motion findet hier nicht statt: Geglückte Spielzeiteröffnung des Staatsballett Berlin in der Komischen Oper mit Jefta van Dinthers „plateau effect“, das er 2013 für das Cullberg Ballet kreierte.
„auf meinen Schultern“ von und mit Raphael Hillebrand im Ballhaus Naunynstraße. Mit Eurico Ferreira Mathias am Cello und breitem Medieneinsatz erzählt Hillebrand eine Autobiografie.
Die Deutschlandpremiere von „Hard To Be Soft – A Belfast Prayer“ von und mit Oona Doherty im Rahmen vom Tanz im August 2019 im Hebbel am Ufer in Berlin.
Die Deutschlandpremiere von „The Thread“ von Russell Maliphant im Rahmen von Movimentos 2019 in Wolfsburg.
„Menstural Metal“ von Jule Flierl im Heizhaus der Uferstudios Berlin lässt einen neuen Raum erleben.