20 Jahre Staatsballett Berlin
Eine fast vierstündige Gala und ein ausführliches Ballettgespräch am Vormittag lassen Revue passieren. An den Abenden davor konnte man auch Christian Spucks „Messa da Requiem“ und Patrice Barts „Giselle“ sehen.
Think Big! in München feiert seine zehnte Ausgabe.
Das Think Big! Festival startet seine diesjährige Ausgabe mit getanztem Origami und akrobatischer Türkunst. Das gefällt nicht nur dem jungen Publikum, für die das Festival primär gedacht ist.
Gastspiel „Shift“ im Ludwigshafener Pfalzbau mit Duos von und mit Peter Chu
Im Tanzabend „Shift“ treffen die beiden Tänzer Peter Chu und Roger Van der Poel in verschiedenen Welten aufeinander.
„Die Troerinnen“ als bedrückendes Anti-Kriegs-Mahnmal am Gärtnerplatz
Das Ballett des Staatstheaters am Gärtnerplatz präsentiert schonungslosen Totaleinsatz bei Andonis Foniadakis Balletturaufführung „Troja“ nach Euripides’ antiker Tragödie.
Mit „Epilog“ verabschiedet sich John Neumeier vom Hamburg Ballett
Es ist die auf zwei Stunden verdichtete Erzählung eines langen Lebens. Nach 51 Jahren könnte der Hamburger Ballett-Intendant seinem Ensemble nichts Schöneres hinterlassen.
Bonner Jugendkompanie mit „Fatigateau“ gefeiert
Im Ballsaal konfrontiert sich die Junior Company Bonn - They Might Be Giants in ihrer ersten eigenständigen Produktion mit dem Verhältnis von Einsamkeit, Technologisierung und Überwältigung.
„Rock the Ballet“ im Hamburger St. Pauli Theater
Sieben Wochen lang begeistern zehn Tänzer*innen das Publikum in der Hansestadt mit einer akrobatischen Dance-Show zu rund 30 Pop-Titeln aus gut drei Jahrzehnten.
„Barbe-Bleue“ an der Pariser Oper
Zum 15. Todestag von Pina Bausch nimmt das Pariser Opernballett ihren „Blaubart“ neu ins Repertoire auf. Eine Erinnerungsarbeit an Lieben und Leben in sieben Türen.
Doppelabend „Novitzky / Dawson“ am Ballett Stuttgart
In „The Place of Choice“ schickt Roman Novitzky den Solisten David Moore durch die Hölle, und „Under the Trees‘ Voices“ ist wieder David Dawsons stille Flucht in die Ästhetik. Das Stuttgarter Publikum ist von den Uraufführungen zu Recht hingerissen.
Bodytalk und Theater Titanick fragen in „Kipppunkte“ nach dem Mensch nach dem Klimakollaps.
Ganz ohne pädagogischen Zeigefinger, aber mit viel Wind, Wasser und Feuer entsteht in „Kipppunkte“ ein starkes Bild zur Klimakatastrophe.
Paris zeigt Rudolf Nurejews psychologisierenden „Schwanensee“ in packenden Figuren und exzellenter Besetzung.
Nurejews Erbe wird in Paris derzeit aufmerksam gepflegt, nach „Nussknacker“ und „Don Quichotte“ beendete jetzt sein wegweisender „Schwanensee“ die Spielzeit.
Neu erschienen: die Biografie des kubanischen Tänzers Osiel Gouneo
Ein Buch über den schwierigen Weg eines schwarzen Tänzers in der weißen Welt des Balletts in Europa. Und ein Aufruf für mehr Vielfalt in den großen Kompanien der Welt.